Beiträge – Ästhetik

Ästhetik: Mundhygiene und Falten

Auf einen bisher wenig beachteten Aspekt schlechter Mundhygiene wiesen kürzlich britische Wissenschaftler hin: Werde das Zahnbett nicht sauber und gesund erhalten, könne sich der Bereich entzünden, es entstehe eine Parodontitis. Im Zuge dieser Infektionserkrankung des Hart- und Weichgewebes rund um die Zahnwurzel leide auch der Kieferknochen: Er verliere an Knochendichte. Die Knochen aber sind die Stütze der Gesichtshaut: Verliert er an Volumen, verliert die Haut Stützkraft „von innen“. Sie knittert und entwickelt sogenannte Krähenfältchen. Nicht nur sorgsame Mundhygiene und regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt beugen solcher Entwicklung vor, sondern auch eine Knirscherschiene kann bei entsprechenden Patienten hilfreich sein:  Insbesondere wer mit geschlossenem Mund knirscht, schmirgelt seine Kauflächen ab, die Zähne verlieren an Höhe und der Kiefer damit an dem natürlichen Abstand. Die Folge: Die Haut in der Lippenregion fällt ein und entwickelt feine Fältchen. Eine maßgeschneiderte Knirscherschiene beugt der Zahnabnutzung vor.

(11.05.2017 / DGI)

Zahnfehlstellungen durch Schnuller: Form und Dauer entscheiden

Schnuller sind ein Beruhigungsmittel für Babys. Allerdings kann das Nuckeln Fehlstellungen der Zähne fördern. Eine von ihnen ist der so genannte frontal offene Biss. Dabei werden die Kieferknochen durch regelmäßigen Druck so verformt, dass die Schneidezähne nicht mehr aufeinandertreffen. Lispeln und andere Sprechstörungen sind die Folge. Wie eine Studie an der Universität Witten/Herdecke zeigt, spielt die Form des Schnullers dabei die entscheidende Rolle. Die Zahnärzte hatten 121 Kindern untersucht, die in drei Gruppen aufgeteilt worden waren. Bei Gruppe Nummer eins benutzten die Eltern einen konventionellen Sauger, in der zweiten Gruppe kam einen speziell geformter Sauger zum Einsatz und in der dritten Gruppe verzichteten die Eltern generell auf den Einsatz eines Schnullers. Nach zwei Jahren konnten die Zahnmediziner beachtliche Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen. Die Hälfte der Kinder mit herkömmlichen Schnullern hatte einen frontal offenen Biss entwickelt, während bei den Nutzern des Spezialschnullers weniger als sieben Prozent diese Zahnfehlstellung aufwiesen. Kinder ohne Schnuller-Gebrauch hatten auch keine Fehlstellungen. Die Wissenschaftler fanden noch einen weiteren Risikofaktor: Je mehr Zeit am Tag das Kind den Schnuller im Mund hatte, desto größer war das Risiko für einen offenen Biss. Kinder mit offenem Biss nuckelten täglich rund vier Stunden, Kinder ohne Zahnfehlstellungen durchschnittlich nur 1,3 Stunden.     (10.11.2016 / DGI)

Schreibe einen Kommentar