Beiträge – Parodontologie

Zahndurchbruch: Schwere Krankheitszeichen gehören nicht zu den Symptomen

Das Kleinkind quengelt und weint. Wenn die ersten Zähnchen zwischen dem sechsten und neunten Lebensmonat durchbrechen, sind manche Kinder sehr beeinträchtigt. Schließlich ist dieser Vorgang oft schmerzhaft. Doch welche Symptome können dem Zahndurchbruch zugeschrieben werden – und welche haben wahrscheinlich andere Ursachen? Kinderzahnärzte beobachteten acht Monate lang immer wieder den Gesundheitszustand von 47 zahnenden Kleinkindern. Resultat: Am Tag des Zahndurchbruchs und am Folgetag traten bei den Kleinen Reizbarkeit, vermehrter Speichelfluss, eine laufende Nase und Appetitlosigkeit besonders häufig auf. Kein Kind litt jedoch unter Krämpfen oder Koliken. Erbrechen war sehr selten. „Fieber oder andere schwere Krankheitszeichen gehörten nicht zu den Begleiterscheinungen des Zahnens”, schreiben die Kinderzahnärzte in der Fachzeitschrift Pediatrics.

(06.02.2017 / DGI)

Schwangerschaft: Ist Zahnverlust normal?

Der Volksmund sagt: Jedes Kind kostet die Mutter einen Zahn. Ob das richtig oder falsch ist, erklärte Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Witten-Herdcke) bei einer Presseveranstaltung in Berlin. Sein Resümee: Der Volksmund hat sowohl recht als auch unrecht. Unrecht hat er insofern, als Zahnverlust in der Schwangerschaft keineswegs „normal” ist. Das Zahnfleisch, ist hormonell bedingt in dieser Zeit etwas lockerer und empfindlicher. Bakterien haben es  leichter, sich festzusetzen, zu verstecken und zu Gewebereizungen und Erkrankungen zu führen. Wenn eine schwangere Frau schon vorher eine – zumal unentdeckte – Parodontitis (Zahnbettentzündung) hatte, kann sie in der Zeit der Schwangerschaft deutlich schneller voranschreiten. Das kann dann tatsächlich bis zu Zahnverlust führen. Weshalb der Volksmund unrecht hat: Es ist nicht die Schwangerschaft, die zum Zahnverlust führt, sondern die Entzündungsentwicklung im Zahnbett und die spezifische Plaque. Wird die Mundhygiene sorgfältig betrieben und werden die Bereiche im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung regelmäßig kontrolliert und gepflegt, ist ein Zahnverlust in der Regel vermeidbar. Studien haben gezeigt, dass mit der Schwangerschaft in Verbindung gebrachter Zahnverlust vor allem bei solchen Patientinnen beobachtet wurde, die sich nicht um eine sorgfältige Mundhygiene bemühten oder sich mit schwangerschaftsbedingten Veränderungen (häufiges Erbrechen etc.) nicht an ihre Zahnarztpraxis wandten. Die Zahnärzteschaft und ihre Teams sind auch in diesem Bereich gut ausgebildet und können vielfältige Hilfestellungen bieten.(01.12.2016 / DGI)

„Low Carb“ gegen Zahnbetterkrankungen

Eine Ernährung, die entzündungshemmende Nährstoffe enthält, wirkt sich positiv auf Entzündungen des Zahnfleisches und des Zahnbetts aus. Das zeigt eine Pilot-Studie an der Universität Freiburg. An der Studie nahmen 15 Testpersonen teil, die unter einer Zahnfleisch- oder Zahnbettentzündung litten. Zehn Teilnehmer wurden für sechs Wochen auf eine kohlenhydratarme („Low Carb”) Diät gesetzt. Sie aßen stattdessen vermehrt Nahrungsmittel, die Omega-3-Fettsäuren, die Vitamine C und D, Antioxidantien und Ballaststoffe enthielten, also viel Gemüse, Salat und Obst, Fisch und Fleisch. Die restlichen fünf ernährten sich nach ihren normalen Gewohnheiten. Die tägliche Zahnreinigung wurde von allen Teilnehmern fortgeführt, nur Interdentalbürsten und Zahnseide waren verboten. Nach Ablauf der sechs Wochen zeigte sich bei denjenigen, welche sich entzündungshemmend ernährten, eine signifikante Verbesserung der Entzündungen im Vergleich zu den Testpersonen, die nichts an ihren Ernährungsgewohnheiten geändert hatten. Außerdem hatten die erhöhte Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen den Plaque-Index verbessert.(22.11.2016 / DGI)

Diabetes: Einmal im Jahr zum Zahnfleisch-Check

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Zahnbetterkrankungen (Parodontitis). Darum ist ein jährlicher Check wichtig, bei dem der Zahnarzt den sogenannten Parodontalen Screening Index (PSI) erhebt. Der Arzt untersucht das Zahnfleisch mit einer kleinen Spezial-Sonde. Diese wird vorsichtig am Zahn entlang in die Zahnfleischtasche eingeführt. Dies geschieht bei jedem Zahn an verschiedenen Stellen. Geprüft wird so die Sondierungstiefe, die Blutungsneigung des Zahnfleisches und die Rauigkeiten der Zahnoberfläche. Die möglichen Befunde werden zu Codewerten zusammengefasst, die Aufschluss über den Zustand des Zahnfleisches geben.

Eine Parodontitis bei Diabetikern erfordert eine intensive Betreuung mit kurzen Abständen zwischen Kontrolluntersuchungen und eine sorgfältige Behandlung mit einer engmaschigen Erhaltungstherapie (UPT). (15.11.2016 / DGI)

Grüne Smoothies gegen Zahnfleischentzündung

Nitrate, die in grünen Salaten und Gemüse enthalten sind,  scheinen eine positive Wirkung auf Zahnfleischentzündungen zu haben. Das belegt eine Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Würzburg.Das Team um Yvonne Jockel-Schneider teilte 44 Patientinnen und Patienten, die unter chronischen Zahnfleischentzündungen litten, nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen ein. Beide Gruppen tranken täglich 100 Milliliter eines Salatsaftgetränks. Allerdings erhielt nur eine der beiden Gruppen den normalen Saft. Die Probanden der „Plazebo-Gruppe” tranken einen Saft, dem die Wissenschaftler zuvor das darin enthaltene Nitrat entzogen hatten. Wie die Untersuchung der Mundgesundheit vor dem Beginn der „grünen Therapie” und  nach einer zweiwöchigen Behandlung zeigte, hatten sich die Entzündungszeichen in der Gruppe, die den normalen nitrathaltigen Saft getrunken hatte, statistisch signifikant gebessert. Solche Säfte könnten, so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler, die zahnärztlichen Behandlung bei chronischen Zahnfleischentzündungen sinnvoll ergänzen. (29.09.2016 / DGI)

Schreibe einen Kommentar